Schwerter Klimatag mit Mitmachaktionen und politischen Schwergewichten
Nach der Premiere im letzten Jahr bot der 2. Schwerter Klimatag nicht nur Informationen, Handlungsmöglichkeiten und politische Forderungen nach mehr Klimaschutz, es gab auch politische Statements.
Im Vorfeld des Klimatages sammelten die Initiativen und Mitglieder des Kinder- und Jugendparlamentes auf Postkarten Wünsche und Forderungen von Schwerter*innen zum Thema Klimaschutz vor Ort. Vom unzureichenden Ausbau der Fahrradwege, mehr Grün und Entsiegelung in der Stadt bis hin zur Verdrängung des Fuß- und Radverkehrs durch unkontrolliertes Parken waren einige der vielen Rückmeldungen.
Fragen zu diesen Themen stellte auch das Kinder- und Jugendparlament an die Bürgermeisterkandidaten und die Schwerter Parteien. Wie in Wahlkampfzeiten oft der Fall, gab es viel Zustimmung zu mehr Klimaschutz in Schwerte.
Was umgesetzt wird, bleibt abzuwarten. Die zahlreichen Fragen und Forderungen der Schwerter Bevölkerung werden noch vor der Kommunalwahl an die politischen Vertreter*innen, an die Verwaltung und die örtliche Presse übergeben.
An die 30 Initiativen mischten beim Klimatag mit und zeigten auch ganz praktisch, wie jede und jeder ihren Beitrag leisten kann. Insektenschutz, naturnahes Grün, Regenwasserspeicherung, unverpackte Lebensmittel, regenerative Energiegewinnung, Upcycling und Bastelaktionen, aber auch anschauliche Sicherheitsabstände im Radverkehr waren Themen, die viel Interesse weckten.
Die Trommelgruppe YaYaNeNe sorgte für einen kraftvollen Auftakt. Viele Initiativen freuten sich über die positive Stimmung beim Klimatag. „Nach dem Klimatag ist vor dem Klimatag“, so das Orgateam und verspricht eine Fortsetzung.
Das Orgateam dankt allen Teilnehmer*innen und Gruppen für die tolle Zusammenarbeit und die vielen kreativen Ideen, Aktionen und Stände.