Klimatag – Politik erhält Wünsche und Forderungen von Schwerter Bürger:innen

Im Vorfeld des Klimatages Anfang Juli, mit über 30 teilnehmenden Organisationen und Vereinigungen, wurden die Bürger:innen mit einer Postkartenaktion nach Ihren Wünschen und Forderungen an Politik und Verwaltung zum Thema Klimaschutz befragt. Fast 150 Anregungen wurden gesammelt und auf einem Plakat zusammengefasst.
Am letzten Samstag überreichten Mitglieder des Orga-Team des Schwerter Klimatages das Plakat in der Fußgängerzone und am Postplatz an die anwesenden politischen Parteien und Bürgermeister-Kandidaten.

Die Postkartenaktion war u.a. Grundlage für die jugendlichen Moderatoren des KiJuPa (Kinder – und Jugendparlaments) beim Speed-Dating mit den Bürgermeister-Kandidaten am Klimatag. Wir berichteten.

Die rund 150 Forderungen und Wünsche der Bürger:inenn an Politik und Verwaltung sowie die Fotos bei der Übergabe an die anwesenden Parteienvertreter finden Sie auf hier.

Die Parteien haben den einzelnen Punkten überwiegend zugestimmt und sehen den Handlungsbedarf.

Nach der anstehenden Kommunalwahl dürfen wir auf die Diskussionen und Umsetzung gespannt sein.

Unser Klima ist unsere Zukunft

Damit Schwerte klimaneutral werden kann, muss noch viel passieren.

Ich wünsche mir von Politik und Verwaltung, dass..

Mit dieser Postkarte haben wir an unterschiedlichen Aktionstagen die Schwerter Bürgerinnen und Bürger nach Ihren Wünschen und Forderungen befragt.

Hier die Antworten…

Weniger versiegelte Fläche
mehr Kübelpflanzen in der Innenstadt
zu viele breite Wege im Klimagarten auf Kosten von Grün
Bürgersteige nicht zu breit planen, mehr Grün
mehr für Fahrradfahrer gemacht wird, z.B. Stadtrundfahrten mit Themenabenden z.B. zu Fahrradstr. für Senioren die die Schilder nicht mehr verstehen
die Radwegeanbindung nach Dortmund ausgebaut wird
mehr tiny forest im Stadtgebiet geschaffen werden
Umsetzung des Radverkehrskonzept
transparent, echter, regional, Ökostrom angeboten wird
klimafreundliche Energiegewinnung (Photovoltaik, Windkraft), einfacher registriert wird, Bürokratieabbau!!
es keine Ausnahmen auch für die „Großen“ gibt und eine Lösung angestrebt wird, die nicht auf dem Rücken des Mittelstandes ausgetragen wird.
Dächer begrünen
Agrarflächen für Insekten usw.
Bäume pflanzen
eine Initiative „Schwammstadt Schwerte“
Stadtbegrünung
mehr Bäume
bessere Energie z. B. Solarenergie auf Wohnhäusern
Grünstreifen z. B. Schwerter Kirchweg/Knappstr. Nicht mähen, für mehr Bienen und Insekten stehen lassen
bessere Radwege
mehr Einsatz um die Klimaziele zu erreichen
endlich mal gehandelt wird und Konzepte nicht in Schubladen verstauben
keine Vermüllung
keine Plastiktüten mehr im Verkauf, ausweichen auf verwertbare Papiertüten, Ordnungshüter an der Ruhr, mehr Müllgefäße aufstellen, keine Rüpler, Müllsünder
Bänke mit Unterschlupf
zuverlässige Zugverbindungen
sichere Radwege
sie möglichst schnell die Ergebnisse der Wärmeplanung bekannt geben und vor allem den Menschen sagen, dass Wasserstoff für private Haushalte knapp und zu teuer ist. Die Hausbesitzenden setzen sonst auf Wasserstoff – neue Gasheizpumpen – und werden enttäuscht.
bessere Fahrradanbindung Do-Holzen –> Schwerte
Warum tut sich die Stadt so schwer, wirklich fahrradfreundlich zu werden
Klimaschutz ganz oben auf der Agenda steht, ohne den Klimaschutz werden wir viele Schwierigkeiten NICHT dauerhaft lösen können.
Wie wird Mikroplastik aus Kleidung aus dem Abwasser gefiltert? Und wo? Wer macht das?
das Radkonzept schnell umgesetzt wird
mehr Platz für Fußgänger
sichere Radwege
Elektrobusse im ÖPNV
100% Ökostrom
Klimaschutz und Biodiversität mehr in den Focus rücken!!!
Gleichstellungsaspekte berücksichtigen
Ungleichgewicht bei der Treibhausgas-Erzeugung + ungleiche Verteilung der Ressourcen
Zigarettenkippen a.d. Straße werfen: 1. verboten, 2. hohe Geldstrafe, 3. Kippen a-d. Spielplätzen! Die Verseuchung 40l Wasser Bitte bitte
mehr Grün
sichere Radwege
besserer ÖPNV
mehr Fahrradstellplätze
Bäume in der Stadt
Sitzplätze für ältere Menschen
Angebote für die Jugend und Senioren
Öffentliche Trinkwasserbrunnen beibehalten/ausbauen
die Ostenstr. nur noch bis zum Parkhaus befahrbar für PKW, aber als Fahrradstr. + Anlieger frei.
Hagener Str. autofrei
Die Brache am Cava-Platz soll die Stadt kaufen. Darauf sollen Bäume, Zisternen im Erdreich, Teich oberhalb als Wasserreservoir für die Bäume in der City, Spielplatz, kleines Café, Bänke +Tische
sichere Fahrradwege
sichere Radwege auch im Winter
nicht alle Freiflächen verbauen
mehr Schatten, mehr Bäume, mehr Hecken statt Zäune
Steingärten-Verbot durchsetzen
sicherere Radwege schaffen, Einbahnstraßenregelung überprüfen
Grünflächen erhalten, weniger Bebauung
das Fahrradwegenetz deutlich ausgebaut wird, Anreize gesetzt werden, das Auto stehen zu lassen
mehr Solar
Aufnahme des Klimaschutzes in die Wirtschaftspolitik der neuen Regierung
Warum gibt es noch so wenige Radwege?
Wann wird ein Tempolimit auf Autobahnen eingeführt?
Ich möchte mit dem Fahrrad von Schwerte-Villigst nach Dortmund-Hörde zur Arbeit fahren. Welcher Weg ist der Sicherste?
Busfahren ist umsonst bzw. günstiger
Viele Bäume
schöne breite Radwege – ohne Fußgänger und ohne Autos
Hagener Str. Tempo 30 bis Kreisel Wandhofen
Grundstück am Cava-Platz zurückkaufen und einen Bürger-Klimapark daraus machen. Unterirdisch Zisternen installieren um z.B. Bäume im Sommer gießen zu können
Auch der Bürgermeister soll nun mit helfen die Bäume mit ein zu pflanzen
die Innenstadt autofrei wird/ist
Auf dem Ruhrwanderweg (Gärten am Sportplatz Wandhofen) langsamer Radfahren.
alles unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit geprüft wird – vor allem alle Neubauten, Anschaffungen etc.
der öffentliche Nahverkehr, der aus dem Zentrum hinaus und hinein fährt sehr schnell massiv ausgebaut wird
es mehr Dachbegrünungen + Solar an öffentlichen Gebäuden gibt
mehr schattige Plätze
mehr Trinkwasserspender
dafür sorgen, dass mehr Wind durch die Stadt weht
mehr schattige Plätze in der Stadt
weniger Stein-/Betonböden, da sie sich zu sehr aufheizen
Trinkwasser-Zapfstellen
Mehr Bäume in der Innenstadt
Mehr Bäume am Marktplatz
Hausbegrünung
der Radverkehr gefördert wird
alternative Energieerzeuger gefördert werden
mehr Radewege
mehr grün
möglichst wenig weitere Flächenversiegelung
Die Zufahrt zum Parkplatz (Reiche des Wassers) soll über die Hellpothgasse und Brückstr. erfolgen, auch hier Fahrradfahrer und Anlieger frei
Die Hagener Str. (von Wandhofen kommend) wird ab Penny-Markt für PKW gesperrt. PKW sollen über die Beckestr. fahren. Hagener ab Penny soll frei sein f. Fahrräder u. Anlieger bis Marktplatz
Beschattung bereits versiegelter Flächen mit Bäumen (Alleebäume, Baumreihen, Parkplatzbegrünung)
Umgestaltung von öffentlichen Rasenflächen in Myowakiwäldchen (diverser kleiner Tiny-Wald auf nur 100qm mit einheimischen Pflanzen im städtischen Raum)
Schottergärten entsiegeln
Bäume nur noch unter strengen Auflagen gefällt werden dürfen
Bestehende Gewerbeflächen nutzen anstatt neue zu planen
das da überhaupt was passiert !!!
autofreie Innenstadt – sonst 30 km/h
ein (endlich!) besseres Radwegenetz
mehr Innenstadtbegrünung (ohne „Wanderbäume“) + Erhalt von Grünflächen
keine Zusammenarbeit mit Rüstungsindustrie
mehr Fahrradwege
Schließfächer im Bahnhof 
Lebensmittelladen Bahnhofstr.
großer Kiosk in der Kreienbergsiedlung
Wasserspender
Spielplatz auf dem Marktplatz (Wasserlauf)
mehr Parkplätze in Aufenthaltsbereiche umgewandelt, z.B. wie bei Ostermann
Radfahrer- und Fußgängerfreundliche Ampelschaltungen
durchgehende Fahrradwege
Das Radwegekonzept ausgebaut und verbessert wird
Radwege sollten ausgebaut und umgebaut werden
Radwege sollten klar erkennbar sein und ausreichend breit sein
Ratsmitglieder / Fraktionsvorsitzende sich aktiv beteiligen an Veranstaltungen wie der gestrigen „Raddemo“. Und klar Position beziehen!
Autofreie Innenstadt!
Berechtigte Interessen von z.B. Menschen mit Behinderung mit kreativen Lösungen aufnehmen / nicht von vornherein ablehnen! Es gibt gute Beispiele für positive Resonanzen nach Überwindung der Widerstände
mehr Grünflächen geschaffen werden
Die Fahrradwege ausgebaut werden
Die Fahrradwege freigehalten werden (Im Moment hauen einem Brombeerranken ins Gesicht z.B. Bethunestraße)
Zebrastreifen am alten Rathaus
Verkehrssituation am Markt
Parksituation Hagener Str.
Parken auf dem Markt
Durchfahren auf dem Markt (Anmerkung S. Bruchmann-Allek: Die Marktanwohnerin beobachtet abends, dass PKW über den Marktplatz zum Westenort fahren, um zur Hagener Str. zu kommen. Sie wünscht sich Kontrollen)
Durchgangsverkehr Hagener Str.
die EGS unterstützt wird
dass das Radwegekonzept endlich umgesetzt wird, insbesondere der Radweg an der Hagener Str. gebaut wird
bessere Fahrradwege für Schwerte/Ergst
Schalte das Licht aus, wen du es nicht brauchst, jeder kann etwas tun – Fang bei dir an!
Fahre öfter Rad oder nutze öffentliche Verkehrmittel. Keine Planet B! Klimaschutz#Umweltschutz
die Stadt Schwerte die extreme Wichtigkeit einer pflanzenbasierten Agrar- und Ernährungswende anerkennt und Maßnahmen ergreift, die pflanzenbasierte Ernährung fördern. Zusätzlich sollte die Stadt Schwerte den Plant Based Treaty unterstützen.
Verzichte öfter auf Plastik – der Umwelt zulieb. Heute ist Klimaschutz-Tag – Zeit zu handeln! Gemeinsam für eine grünere Zukunft!
Der Marktplatz heizt sehr stark auf. Wären hier Maßnahmen möglich, die Temperatur niedriger zu halten.

Vielen Dank für die rege Teilnahme an unserer Postkartenaktion und eure wertvollen Anregungen.